Individuell entwickelt – perfekt im Zusammenspiel
Unser Service rund um Ihre Türen
Wir erstellen für Sie passgenaue Systemlösungen, die das Zusammenspiel sämtlicher Türkomponenten transparent darstellen. Nach Ihren Vorgaben entwickeln wir Konzeptentwürfe mit ausführlichen Funktionsbeschreibungen, die Ihre Türlisten um eine funktionale Übersicht ergänzen. Mit unserem kostenfreien Service bieten wir Ihnen mehr Planungssicherheit und eine spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Reduzierung unkalkulierbarer Folgekosten bei nachträglichen Änderungen
- Entlastung im täglichen Arbeitsablauf
-
Berücksichtigung kundenspezifischer und gesetzlicher Anforderungen
Sprechen Sie uns an. Gemeinsam erarbeiten wir die für Sie optimale Lösung!
Was können Sie von uns erwarten?
Die folgenden Beispiele bieten Ihnen einen ersten Eindruck von unserer Unterstützung im Bereich Tür-Engineering. Selbstverständlich planen wir jede Tür individuell und exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Planungsziel Variante 1
Eine 1-flügelige Holztür mit Feuerschutzanforderungen im Zuge vom Fluchtweg soll im Regelfall bidirektional nur mittels Identifikation begangen werden können. Der Türzustand und der Verriegelungszustand sollen überwacht und in Echtzeit dokumentiert werden. Im Verschlusszustand soll die Tür jederzeit verriegelt sein. Die Tür soll nur im Gefahrenfall in Fluchtrichtung über die Panikfunktion und ohne Identifikation begehbar sein. Im Bedarfsfall soll die Fluchttürsteuerung zentral über die BMA ausgelöst werden können. Optional soll eine Fernöffnung, beispielsweise über eine Wechselsprechanlage, möglich sein.
Planungsziel Variante 2
Eine 2-flügelige Rahmentür im Zuge vom Fluchtweg soll im Gefahrenfall in voller notwendiger Fluchtbreite begangen werden können. Dazu müssen beide Türflügel mit einem Handgriff zu öffnen sein. Da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt wird der Fluchtweg nach EN 1125 mit Panikdruckstangen geplant. Beide Türflügel sollen automatisiert werden, um eine barrierefreie Begehung in beide Richtungen zu gewährleisten. Die automatische und barrierefreie Öffnung soll nur genutzt werden, wenn dazu barrierefreier Bedarf besteht. Im Regelfall soll die Tür zu Betriebszeiten in beide Richtungen händisch begangen werden. Die Tür hat erhöhte Sicherheitsanforderungen und soll RC3 Anforderungen erfüllen. Optional soll eine Fernöffnung, beispielsweise über eine Wechselsprechanlage, möglich sein.