Imperial West Tower – Urbanes Leben auf 35 Stockwerken
Mit dem Kauf eines 4,7 Hektar großen Areals im Londoner Stadtteil White City legte das Imperial College London 2013 den Grundstein für seinen neuen White City Campus – dem ersten großen Neubau der Hochschule seit über 100 Jahren. Insgesamt entstanden hier zehn neue Gebäude für Forschung, Lehre, Wohnen und kommerzielle Nutzung. Herausragend – im wahrsten Sinne – ist der 35-geschossige Block F: Der 140 Meter hohe Wohnturm mit 198 Apartments für das Schlüsselpersonal der Universität ist im gesamten Stadtbild West-Londons sichtbar. Seine prägnante Elementfassade aus Glas- und Terrakottaflächen verleiht dem Turm eine starke visuelle Präsenz und verweist schon aus der Ferne auf die architektonische Identität des neuen Campus. Etwa 2.400 individuell konfigurierte Fassadenelemente sorgen für ein markantes Erscheinungsbild und hohe gestalterische Vielfalt bei gleichzeitig effizienter Bauweise. Die Fassadenelemente des Wohnturms wurden größtenteils in 1,5 Meter Breite gefertigt und mit einer Kombination aus Glas und Terrakottaplatten verkleidet.
Eine Besonderheit der Ostfassade ist die gestaffelte Struktur: Jedes zweite Stockwerk tritt aus der Fassadenflucht zurück und bildet so eine private Terrasse. Diese sind über großzügige Schiebetüren (2,8 x 3 Meter) zugänglich. Für die Zwischenebenen wurden seitlich versetzte Balkone mithilfe einer zusätzlichen Stahlkonstruktion realisiert. Dies erforderte eine weitere Sonderlösung bei der Konstruktion der angrenzenden Fassadenelemente. Der neue Campus verbindet Wohnen, Lehre, Forschung und öffentliche Infrastruktur zu einem lebendigen Stadtquartier.
Unsere Produkte im Einsatz
Zum Einsatz kamen Senkklappfenster-Beschläge mit einer Öffnungsweite bis 30°, ausgestattet mit AK 8 Verschluss. Diese Lösung kombiniert effektive Belüftung mit sicherer Bedienbarkeit und erfüllt höchste Anforderungen an Funktionalität. Für eine elegante, homogene Fassadenoptik – auch bei geöffneten Fenstern. Stufenlos regulierbare Öffnungsweite, hohe Luftwechselrate und kein Platzbedarf im Innenraum – ideal für natürliche Lüftungskonzepte.
Die Senkklapp-Funktion bietet bei vielen Bauvorhaben funktionale und ästhetische Vorteile: Der Fensterflügel senkt sich beim Öffnen leicht nach außen ab und bleibt in jeder Position stabil – ideal für eine homogene Außenansicht bei Ganzglasfassaden (structural glazing).