Altstadt Frankfurt – Historie trifft modernes Stadtleben
Mit dem Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt ist auf den historischen Parzellen ein städtebauliches Projekt von überregionaler Bedeutung entstanden. Insgesamt 35 Gebäude – davon 15 originalgetreue Rekonstruktionen und 20 Neubauten – bilden das neue Quartier zwischen Dom und Römer. Historische Straßenzüge wie der Krönungsweg und die Gasse „Hinter dem Lämmchen“ wurden wiederhergestellt und sind seit Mai 2018 für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Altstadt erzählt an dieser Stelle die Geschichte Frankfurts – vom Römerlager über das mittelalterliche Messewesen bis hin zur fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Der Wiederaufbau wurde über Jahre hinweg kontrovers diskutiert und schließlich als sensibles städtebauliches Konzept realisiert. Das neue Quartier ist kein Freilichtmuseum, sondern ein belebter Teil der Innenstadt mit Wohn- und Gewerbeflächen. Die Herausforderung bestand darin, das historisch gewachsene Stadtbild mit zeitgemäßer Funktionalität zu verbinden. Auf diese Weise wurde ein identitätsstiftender Ort geschaffen, der sowohl dem Bedürfnis nach historischer Kontinuität als auch nach urbanem Leben gerecht wird – ein gelungenes Beispiel moderner Stadtreparatur mit hoher Aufenthaltsqualität und bürgerschaftlicher Akzeptanz.
Das neue Quartier der Altstadt wurde nicht als museales Ensemble, sondern als bewohnbares Stadtviertel konzipiert. Die sogenannte „Stadtreparatur“ ist das Resultat eines behutsamen Umgangs mit dem historischen Erbe, der heutigen Anforderungen an Urbanität gerecht wird. Die hohe Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern zeigt, dass ein zeitgemäßes Verständnis von Architektur und Geschichte überzeugend umgesetzt wurde. 2019 wurde das Projekt mit dem MIPIM-Award als „Best Urban Regeneration Project“ ausgezeichnet.
Unsere Produkte im Einsatz
Zur Ausstattung des neuen Altstadtquartiers trug die Unternhemensgruppe Gretsch-Unitas mit passenden Systemlösungen bei. Eingesetzt wurden unter anderem Vorbauzargen von Gretsch-Unitas Baubeschläge sowie die Schließanlagen janus8000 und livius6000 von BKS. Für erhöhten Einbruchschutz sorgen SECURY-Mehrfachverriegelungen. Die verwendeten Produkte vereinen Sicherheit, Komfort und Ästhetik – passend zur hochwertigen Gesamtgestaltung des Projekts.
Das umfangreiche Programm von BKS-Einsteckschlössern bietet optische Durchgängigkeit sowie verschiedene Schließarten für Holztüren, Stahltüren, Aluminiumtüren oder Kunststofftüren. Immer die richtige Lösung für viele unterschiedliche Anwendungen – von der privaten Innentür bis zur stark frequentierten Abschlusstür im Verwaltungs- oder Industriebau. BKS-Einsteckschlösser sind besonders langlebig und wartungsarm, was bei einer hohen Nutzungsfrequenz vorteilhaft ist. Und natürlich entsprechen sie der DIN 18250 sowie der DIN 18251.
Das Wendeschlüsselsystem janus8000 erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit, Funktionalität und Design. Als Premiumlösung bestens geeignet für Schließanlagen.
Sicherheit ist bei den janus8000 Schließzylindern von BKS ein wichtigstes Kriterium. Die Sicherungskarte sorgt dafür, dass nur der Karteninhaber Schlüssel bestellen oder nachmachen lassen kann. Das macht den janus8000 zu einem der sichersten mechanischen Schließsysteme überhaupt.
Die Marke livius6000 überzeugt als modernes Schließsystem mit Wendeschlüsseltechnik. Der livius6000 ist das passende Wendeschlüsselsystem, wenn man mit einer registrierten Schließung mechanische Sicherungstechnik ins Eigenheim oder in Gewerberäume bringen möchte. Neben den passenden Funktionen und Ausstattungen bieten die Schließzylinder im System livius6000 die Möglichkeit für nachträgliche Erweiterungen.